HOME CHRONIK KARTE MATERIAL FORUM VERANSTALTUNGEN
Tote des 17. Juni 1953
Jahrestag 2003
Newsletter abonieren
zurueck zur Hauptseite
Ausfuehrliche Suche

Wilhelm Hagedorn

11.7.1894 – 17.6.1953
gest. um 16.50 Uhr im Krankenhaus in Rathenow

Wilhelm Hagedorn wird am 11. Juli 1894 in Rhinow (Riehnow) geboren, er arbeitet als Melker und Transportarbeiter, Maler und Landarbeiter. Seit 1920 ist er Mitglied der KPD, dann auch des "Roten Frontkämpferbundes"; sein Aufstieg beginnt nach dem Kriegsende, als er in Rathenow drei Jahre lang leitend in der politischen Polizei tätig ist, die dem sowjetischen NKWD untersteht. Danach lässt er sich von seiner Partei aus Altersgründen in den Betriebsschutz versetzen. (1)

Als Werkschutzleiter ist er für alle HO-Geschäfte der Stadt zuständig, und da nicht nur für die Nachtwache und den Schließdienst, für den Schutz gegen Unfälle, Diebstähle und Brände, sondern auch für die Meldung "republikfeindlicher" Äußerungen der 350 HO-Angestellten – und ihrer Kunden. 1951 soll er in einer Rathenower Gastwirtschaft geprahlt haben, er habe an die 300 "Faschisten" und "Agenten" entlarvt und wegbringen lassen. (2) Kurz nach diesem Geständnis warnt der RIAS vor dem Spitzel Willi Hagedorn. Nun gibt es kaum einen Rathenower mehr, der bei seinem Anblick nicht an die Opfer seiner Denunziationen denkt; selbst seine Genossen sollen im Gasthaus von ihm abgerückt sein.

Nach der Kundgebung in Rathenow, um die Mittagszeit des 17. Juni 1953, als der Protestzug beginnt, sich aufzulösen, wird Wilhelm Hagedorn von einem Genossen gewarnt, er solle sich in Sicherheit bringen, die Menge habe gefordert, ihn aufzuhängen. Zusammen mit seiner Frau, die auch dort beschäftigt ist, verlässt er das HO-Gebäude durch einen Hinterausgang, wird aber auf der Straße erkannt, umringt, beschimpft und geschlagen, nachdem er selbst, um zu entkommen, einen Mann mit einem Gummikabel niedergeschlagen hat. (3) Frau Hagedorn sucht vergeblich, ihren Mann zu schützen, wird selbst verletzt, kehrt schließlich um und verbirgt sich in der HO.

Hagedorn wird von der wütenden Menge durch die Stadt getrieben. "Hängt ihn auf, den Hund", "schlagt ihn tot!", schallen die Rufe. Immer wieder wird er geschlagen, stürzt aufs Pflaster, wird getreten, wird hoch gerissen, weiter geführt, immer wieder prasseln Fäuste und Flüche auf ihn nieder. Eine Krankenschwester versucht, ihn zu bergen, doch sie wird vertrieben, die Menge kocht und verlangt seinen Tod.

Man versucht, ihn am abgerissenen Ende eines Blitzableiters aufzuhängen. Als sich das als zu aufwändig erweist, kann er fliehen und sich mit Hilfe seiner Genossen in die Molkerei flüchten. "Einige Genossen kamen Hagedorn zur Hilfe und brachten ihn in einen Raum der Molkerei in der Mittelstraße in Sicherheit. Als Hagedorn in den geholten Krankenwagen gebracht werden sollte, machten die Demonstranten Anstalten, den Krankenwagen umzustürzen und bemächtigten sich seiner erneut." (4) Hagedorn wird aus dem Wagen gezerrt und zum Havelkanal geschleift. Dort setzt man den schwer Verletzten auf die Mauer: springen soll er, sich selbst richten, sonst werde er gestoßen. Schließlich lässt er sich ins Wasser fallen, sucht schwimmend das Ufer zu erreichen. "Ersäuft ihn!", schallt es aus der Menge. Junge Männer springen in ein Ruderboot, zwei von ihnen entkleiden sich, schwimmen ihm nach, halten ihn vom rettenden Ufer fern, suchen ihn zu ertränken.

Da ist die Volkspolizei vor Ort, Hagedorn wird geborgen und ins Krankenhaus gefahren, wo er nur wenige Stunden später an seinen schweren Hirnverletzungen stirbt. Ein Volkspolizeiprotokoll hält fest, dass im Rathenower Krankenhaus zunächst niemand bereit war, den eingelieferten Verletzten auch nur auszuziehen, "die Begründung hierzu ist noch nicht bekannt." (5)

Dieser Mann war offenbar die Verkörperung all dessen, wogegen man an diesem Tag rebellierte, das "verhasste Gesicht des Regimes". (6) Auf ihn hagelte nieder, was sich an Hass aufgestaut hatte, er musste für alle und alles büßen. Die Akten der gut dokumentierten Prozesse gegen seine Peiniger hinterlassen nach dem Studium einen unerklärlichen Rest von Grauen, der sich mit dem Wort "Lynchjustiz" verbindet. Am 22. Juni verurteilt der 6. Strafsenat des Bezirksgerichtes Potsdam fünf Hauptangeklagte im Fall Hagedorn. Zwei 18jährige erhalten die Todesstrafe, drei weitere Rathenower Freiheitsstrafen zwischen zwei und acht Jahren. Gegen die Todesstrafen legen die Verteidiger Berufung ein. Selbst das SED-Politbüro erhebt Einspruch. Am 27. Juni wandelt das Oberste Gericht der DDR die Todesstrafen in Zuchthausstrafen von 15 Jahren um.

Am Tag zuvor ist Wilhelm Hagedorn in Anwesenheit des Ost-Berliner Oberbürgermeisters und SED-Politbüromitglieds Friedrich Ebert unter den Klängen des Marsches "Unsterbliche Opfer" in Rathenow beerdigt worden. Doch selbst nach seinem grausamen Tod, so ein vertraulicher Bericht der SED-Kreisleitung Rathenow, wurde in den meisten Industriebetrieben in der Mehrzahl "auch von Genossen negativ über den Genossen Hagedorn diskutiert." (7) Sein 1953 gesetzter Grabstein trug als Inschrift Worte des von den Nazis hingerichteten tschechischen Autors Julius Fucik: "Menschen, ich hatte Euch lieb. Seid wachsam!" Der Grabstein wurde 1997 nach einer öffentlichen Debatte von den örtlichen Behörden entfernt.

---
1 Vgl. dazu die Kaderakte Hagedorns, in der auch handgeschriebene Lebensläufe abgelegt sind, in: BStU, Ast. Potsdam, AU 315/59, Bd. II.
2 Vgl. dazu und zum Folgenden: Rainer Hildebrandt, Willi Hagedorn – Mitarbeiter der Staatssicherheit in Rathenow, in: ders., Der 17. Juni, 5. Aufl., Berlin 1997, S. 100.
3 Vgl. die Schilderung der Ereignisse aus den Vernehmungen in den Untersuchungsvorgängen des MfS (BStU, Ast. Potsdam, AU 271/53, STA 4511, Bd. I – IV; AU 192/53, Bd. 1, AU 231/54, Bd. 1; 271/53 ;320/53).
4 Funkspruch des MfS-Operativstabes an das MfS Berlin vom 17.6.1953, in: BStU, Ast. Potsdam.
5 BStU, Ast. Potsdam, AU 271/53, Bl. 234.
6 Vgl. Hans-Ulrich Stoldt/Klaus Wiegrefe, Tod in Rathenow, in: Der Spiegel Nr. 26, 16.6.2003, S. 56.
7 SED-Kreisleitung Rathenow/Abt. Partei und Massenorganisationen, Bericht über die am 23.6. stattgefundenen Mitgliederversammlungen der Grundorganisationen von 17 Industriebetrieben, 25.6.1953, Vertraulich, in: BLHA, Rep. 530/1004, Bl. 38. /td>


KontaktImpressum