Auszug aus dem Protokoll der Kabinettssitzung, 8. Mai 1953

Teilnehmer: Adenauer (bis 12.05 Uhr), Blücher, Lehr, Dehler, Schäffer, Erhard, Niklas, Storch, Seebohm, Schuberth, Neumayer, Kaiser; Hallstein, Schreiber; Klaiber; Krueger; Selbach, Kilb; Blank, Blankenhorn, Globke (bis 10.00 Uhr), Ophüls (1), Ripken; bis 13.00 Uhr die Mitglieder des Bundestages Becker (2), von Brentano (3), von Merkatz und Semler (4). Protokoll: Pühl.

Beginn: 9.30 Uhr
Ende: 13.35 Uhr

[...]

F. Hilfsmaßnahmen für die Sowjetzone

Der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen verliest den Entwurf eines Aufrufs an die Bevölkerung der Bundesrepublik, in dem sich die Bundesregierung zu der Verpflichtung bekennt, die Bevölkerung in der sowjetischen Besatzungszone vor einer Hungerkatastrophe zu bewahren. Er bemerkt hierzu ergänzend, daß eine solche Erklärung der Bundesregierung zur moralischen Unterstützung der Sowjetzonenbevölkerung unbedingt erforderlich sei (19).

Nach kurzer Aussprache beschließt das Kabinett, die vom Bundesminister für gesamt-deutsche Fragen vorgeschlagene Erklärung in veränderter Fassung zu veröffentlichen

(vgl. Anlage) (20).

[...]

Anmerkungen:
[...]
1 Prof. Dr. Carl Friedrich Ophüls (1895-1970). Seit 1918 im Justizdienst (1940 Landgerichtsdirektor); 1948 Ministerialrat im Rechtsamt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets; 1949-1952 BMJ, ab Febr. 1952 im AA, 1955-1958 Botschafter in Brüssel, 1958-1960 ständiger Vertreter bei der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft.
2 Dr. Max Becker (1888-1960). Rechtsanwalt. 1922-1933 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtages und des Provinziallandtages Hessen-Nassau (DVP); 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates; 1949-1960 MdB, 1956-1957 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion, 1956-1960 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
3 Dr. Heinrich von Brentano (1904-19641.1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates; 1949-1964 MdB, 1949-1955 und 1961-1964 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion; 1955-1961 Bundesminister des Auswärtigen.
4 Dr. Johannes Semler (1898-1973). Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer. 1945 Mitbegründer der CSU; 1947 Direktor der Verwaltung für Wirtschaft des VWG, 1948 von den Besatzungsmächten dieses Amtes enthoben; 1950-1953 MdB; anschließend als Wirtschaftsberater tätig.
[...]
19 Vgl. 266. Sitzung am 16. Dez. 1952 TOP G. - Vorlage vom 7. Mai 1953 in B 137/717. - Am 6. Mai 1953 hatte der Bundestag den Bericht des Ausschusses für Gesamtdeutsche Fragen "betr. Zwangsmaßnahmen gegen den Bauernstand in der sowjetischen Besatzungszone" (BT-Drs. Nr. 4303) behandelt. Nach dem Bericht war durch Kollektivierungsmaßnahmen und durch Erhöhung der Ablieferungsnormen eine ernsthafte Versorgungskrise entstanden (vgl. 273. Sitzung TOP C). Um die kritische Ernährungssituation zu lindern, hatte der Ausschuß eine Lebensmittelhilfe-Aktion empfohlen. Sie sollte auf privater Ebene durch Lebensmittelpakete und auf öffentlicher Ebene durch eine großzügige Handhabung des Interzonenhandels (vgl. dazu 293. Sitzung TOP 7 und 8) erfolgen. In der Aussprache hatte Kaiser den Bericht begrüßt und Maßnahmen der Bundesregierung angekündigt. (STENOGRAPHISCHE BERICHTE Bd. 16 S. 12847-12849). - Reden und Materialien in B 137/728.
20 Mitteilung des BPA Nr. 454/53 vom 8. Mai 1953 und BULLETIN vom 9. Mai 1953 S. 740. - Fortgang 292. Sitzung TOP E (Interzonenhandel).
[...]

[Quelle: Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, bearb. von Ulrich Enders/ Konrad Reiser, Bd. 6, Boppard am Rhein 1989, S.279, 284.]