|
|
Bezirk Cottbus
In Cottbus war das Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) der Stadt das Zentrum des Aufstandes. Im RAW wurde eine "Zentrale Streikleitung" gebildet. Das Streikkomitee koordinierte die Aktionen von mehreren Betrieben der Stadt und organisierte eine Demonstration.
Der vom RAW ausgehende Protestzug führte Transparente mit Losungen wie "Absetzung der Regierung", "Preissenkung der HO um 40%", "Allgemeine Lohnerhöhungen", "Freie und geheime Wahlen für ganz Deutschland", "Senkung der Gehälter der Bonzen" und "Entlassung aller politischen Häftlinge" mit.
Auf dem Weg in das Stadtzentrum hielt sowjetisches Militär den Demonstrationszug auf und erzwang seine Auflösung. Doch die Demonstranten versammelten sich im Stadtzentrum von Cottbus erneut. Wieder griff das sowjetische Militär ein und diesmal wurden Warnschüsse abgegeben. Nach Verhängung des Ausnahmezustandes leerten sich die Straßen der Stadt jedoch keinesfalls. Bis in die Abendstunden standen zum Teil große Menschengruppen beisammen, die über die Ereignisse des Tages heftig diskutierten.
Weitere Schwerpunkte der Proteste und Streiks im Bezirk Cottbus waren an diesem Tag in Zossen, Lauchhammer, Finsterwalde, Lübbenau, Forst und Jessen. Die Aktionen in Lübbenau gingen wie in Cottbus maßgeblich von den Eisenbahnern aus. In Lauchhammer wurden die Proteste von den Bauarbeiter getragen. Für Finsterwalde und Forst meldete die SED-Bezirksleitung vor allem Aktionen von Jugendlichen.
In Zossen organisierten Bauern eine Demonstration. Aus den in der Nachbarschaft liegenden Dörfern kamen etwa 1.500 Menschen hinzu, die gegen das staatliche Ablieferungssoll und für die Freilassung von inhaftierten Bauern demonstrierten. Als die Inhaftierten am Nachmittag tatsächlich freigelassen wurden, löste sich die Demonstration wieder auf. Ob die Ereignisse von Zossen eine Ausnahme bildeten und wie sich die ländliche Bevölkerung im Bezirk Cottbus insgesamt verhielt, bedarf weiterer Forschung.
[Quellen: Bericht der Bezirksleitung Cottbus vom 18.6.53, 3.27 Uhr, in: BA-SAPMO, NY 4062, Nachlaß Heinrich Rau, Materialsammlung über die Vorgänge am 17. Juni 1953 in der Republik, Signatur 94, Bl. 534-536; siehe auch: Peter 1994 und Peter 1995.]
|
|
|
|
|