|
|
Bezirk Karl-Marx-Stadt
Den offiziellen Berichten der SED zufolge gab es am 17. Juni 1953 im traditionellen Arbeiterbezirk Chemnitz/Karl-Marx-Stadt erstaunlich wenig Demonstrationen und Streiks.
In Chemnitz selbst, das 1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde, wurden demnach lediglich in einigen wenigen Betrieben Streiks angekündigt. Gleiches geschah in Betrieben in Burgstädt, Glauchau und Hohenstein-Ernstthal. Freilich wurde überall diskutiert, gestritten und gedroht. Es gab Flugblattaktionen, Vorratskäufe, Parteiaustritte und Austritte von Bauern aus den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG).
Zu richtigen Arbeitsniederlegungen kam es den Berichten der SED-Bezirksleitung zufolge an diesem Tag lediglich in verschiedenen Textilwerken im Kreis Werdau bei Zwickau. Meldungen über große Demonstrationszüge, vergleichbar mit denen in Halle oder Leipzig, wurden in den Lageberichten der SED, des MfS und der Polizei des Bezirkes nicht überliefert. Wie im Norden meldete man allgemeine Ruhe nach Berlin weiter.
Der Text eines Flugblattes, das in der Nacht vom 17. zum 18. Juni 1953 geklebt wurde, liefert zumindest eine mögliche Erklärung für die geringen Aktivitäten im Bezirk. Darin heißt es: "Dadurch, daß die Wismut vorhanden ist, leidet die Schönheit des Erzgebirges. Seit die Wismut da ist, gibt es nur Unheil."
Der sowjetisch kontrollierte Uranbergbau dominierte die industriellen und sozialen Strukturen des Bezirkes. Als "Staat im Staate" funktionierte die Wismut nach eigenen Gesetzen und Spielregeln. Neben den vielen Gruben für den Uranabbau fungierten zahlreiche Betriebe des Bezirkes als Zulieferer. Die Wismut beherrschte das Geschehen in den meisten Städten und Kreisen: In Karl-Marx-Stadt, Zwickau, Schneeberg, Stollberg, Aue, Auerbach, Annaberg, Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg, Plauen, Oelsnitz, Marienberg, Brand-Erbisdorf und Freiberg.
Aufgrund der sowjetischen Sonderrechte und der langanhaltenden Unzugänglichkeit der russischen Archivmaterialien blieb die Lage in den "Wismut"-Kreisen des Bezirkes bis heute recht undurchsichtig. Im Gegensatz zu den Entwicklungen im Bezirk Gera scheint es auch bei der "Wismut" im Bezirk Karl-Marx-Stadt weitgehend ruhig geblieben zu sein.
[Quellen: Tagesmeldungen vom 17. Juni 1953, in: BA-SAPMO, NY 4062, Nachlaß Heinrich Rau, Materialsammlung über die Vorgänge am 17. Juni 1953 in der Republik, Signatur 94, Bl. 1-31; siehe auch: Diedrich 1991; Beier 1993; Roth 1999; Engeln 2001.]
|
|
|
|
|