| Texte der Bundeszentrale für politische BildungDas Thema "17. Juni 1953" war und ist in vielen Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung präsent. Naturgemäß hat sich die Art der Betrachtungsweise, wie über den "17.Juni 1953" und seine politischen Auswirkungen geschrieben und gesprochen wurde, im Laufe der Jahre verändert. Hier finden sich Auszüge aus den "klassischen" Publikationen mit einschlägigen Texten.
 Reden
 
Jakob Kaiser, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen
			am 23. Juni 1953
 
Prof. Dr. Ernst Reuter, Regierender Bürgermeister von Berlin
			am 23. Juni 1953
 
Erich Ollenhauer, Vorsitzender der Sozialdemokratischen 
			Partei Deutschlands
			am 17 Juni 1955 
 
Dr. Eugen Gerstenmaier, Präsident des Deutschen.
			Bundestages
			am 17. Juni 1956in: Der Tag kommt doch!, Bonn 1956, (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Heimatdienst Heft 23)
 
Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer
			am 17. Juni 1962 
Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin
			am 17. Juni 1962 
Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke, 
			am 11. Juni 1963 
Dr. Eugen Gerstenmaier, Präsident des Deutschen 
			Bundestages
			am 17. Juni 1963
 
 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
 
 
 
G. Möbus, Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der Sowjetischen Besatzungszone und in Ostberlin, 
in: Staatsbürgerliche Informationen, Folge 19, 1954
 
G. Möbus: Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der Sowjetischen Besatzungszone und in Ostberlin, 
in: Informationen zur politischen Bildung, Folge 19, 1961
 
Michael Richter, 1949-1961: Der "Aufbau des Sozialismus" in 
der DDR,
in:	Information zur politischen Bildung, Nr. 231, 1991, S.12 ff (Auszug)
 
Christoph Kleßmann, Aufbau eines sozialistischen Staates
in: Informationen zur politischen Bildung, Deutschland in den 
			fünfziger Jahren, Nr. 256, 1997, S.26 ff (Auszug)
 
 Beiträge
 
 
 Das Parlament, Nr. 24, 16. Juni 1954, S. 1 
Hans Rothfels, Das politische Vermächtnis des deutschen Widerstandes, Bonn 1957, (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Heimatdienst Heft 14), S.3 f (Auszug)
 
Georg Kotowski, Geschichte Berlins seit dem Zweiten Weltkrieg, 
in: Gerd Langguth (Hrsg.), Berlin: Vom Brennpunkt der Teilung zur Brücke der 
Einheit, Bonn 1990 (Schriftenreihe Band 288), S.56 ff (Auszug)
 
Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung - Deutsche Geschichte 1945 - 1955, Bonn 1991 (Schriftenreihe Band 298), S.277 ff (Auszug)
 
Armin Mitter, Die Ereignisse im Juni und Juli 1953 in der DDR - 
			Aus den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit, 
in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 5 / 91 - 25. 1991, S. 31 ff. 
			(Auszug)
 
Ehrhart Neubert, Geschichte der Opposition in der DDR 1949 - 1989, Bonn 1997, (Schriftenreihe Band 346), S.80 ff (Auszug)
 
Werner Maibaum, Geschichte der Deutschlandpolitik, Bonn 1998 (Deutsche ZeitBilder), S. 28 (Auszug)
 
Falco Werketin, Recht und Justiz im SED-Staat, Bonn 1998 (Deutsche ZeitBilder), S. 27 ff. (Auszug)
 
Siegfried Suckut: Parteien in der SBZ / DDR 1945-1952, Bonn 2000 (Deutsche ZeitBilder), S. 108 (Auszug) 
Jens Gieseke, Die DDR-Staatssicherheit - Schild und Schwert der Partei, Bonn 2000 (Deutsche ZeitBilder), S.108 (Auszug) 
Ilko-Sascha Kowalkzuk, Stefan Wolle, Roter Stern über Deutschland, Berlin 2001, S.167 (Auszug)  
 
 |